
So gehen wir vor
© BM RLP

Damit gute Bildung gelingt, müssen alle zusammenarbeiten. Dafür braucht es Freiräume für eigene Entwicklungen vor Ort und gleichzeitig gemeinsame Ziele und Abstimmung über die Systemgrenzen hinweg. Nur wenn Maßnahmen auf allen Ebenen gut ineinandergreifen und eine Verständigung über gemeinsame Ziele gelingt, kann Wandel gelingen.
Das ist die Struktur

Dafür braucht es eine gemeinsame Vision, wie Bildung in einer digitalen Welt aussehen soll.
Unsere Digitalstrategie zeigt dafür einen Weg, eine Mission mit übergeordneten Leitlinien auf, und bleibt dabei flexibel für neue Entwicklungen.
Dies bildet zusammen mit klaren Strukturen für Steuerung und Umsetzung den Rahmen für klare Ziele in drei Handlungsfeldern.
Für das Erreichen unserer ehrgeizigen Ziele ergreifen wir konkrete Maßnahmen, die kurzfristig, mittelfristig und langfristig ausgelegt sind.
Im Mittelpunkt stehen dabei auch die Chancen, durch digitale Lösungen effizienter zu arbeiten, Bürokratie zu verringern und besser zusammenzuarbeiten.
Das sind die Handlungsfelder

Wir verfolgen in allen drei Handlungsfeldern das Ziel, eine Bildung zu verwirklichen, die alle Kinder und Jugendlichen nachhaltig in die Lage versetzt, ihre individuellen Talente und Fähigkeiten zu entfalten und zu Gestalterinnen und Gestaltern einer lebenswerten Zukunft in einer digital geprägten Welt zu werden.
Dafür setzen wir uns ehrgeizige Ziele und ergreifen konkrete Maßnahmen.
Das sind die Ziele und Maßnahmen

Das sorgt für Aktualität und Qualität
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Die Umsetzung der Digitalstrategie ist an der Lebenswirklichkeit orientiert, reagiert offen und flexibel auf neue Entwicklungen und bleibt mutig und innovativ in die Zukunft gerichtet.
© BM RLP

Klare Zuständigkeiten und Prozesse
Um eine gemeinsame Strategie erfolgreich umsetzen zu können, ist eine zentrale Steuerung notwendig.
Die Koordinierung des Gesamtprozesses liegt beim Ministerium für Bildung.
Unser Vorgehen zur Weiterentwicklung entspricht einem wiederkehrenden Zyklus von zwei Phasen mit einer Entwicklungsphase und danach einer Umsetzungsphase.
Steuerung und Weiterentwicklung

Der Fortschritt der Digitalstrategie muss messbar, transparent und damit steuerbar gemacht werden.
© BM RLP

Um den Fortschritt der Digitalstrategie auch messbar, transparent und damit steuerbar zu machen, etablieren wir ein zentrales Monitoring der bildungsbezogenen Digitalisierungsvorhaben.
Beteiligung bleibt im weiteren Prozess ein zentrales Anliegen, das wir in regionalen und auf einzelne Zielgruppen zugeschnittenen Formaten umsetzen wollen.
Denn wir sind davon überzeugt: Die besten Ideen und Lösungen entstehen durch echten Austausch, - im Gruppen- und Klassenraum, auf dem Schulhof, im Büro, in der Freizeit, in der Familie und im digitalen Raum - weil Zukunft gelingt, wo Bildung wirklich verbindet.



