Das haben wir vor

Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir leben, lernen und zusammenarbeiten. Bildung muss sich an gesellschaftlichen Entwicklungen orientieren, fortwährend angepasst und aktiv gestaltet werden. 
Deshalb brauchen wir heute neue Ansätze und Ideen für morgen, die einer von der Kultur der Digitalität geprägten Lebens- und Arbeitswelt gerecht werden.

Die Digitalstrategie für die Bildungslandschaft schafft dafür den Rahmen:

  • Wir bündeln die vielen bestehenden undsehr guten Initiativen, Projekte und Vorhaben.
  • Wir setzen unsehrgeizige Ziele für die Zukunft.

Unsere Überzeugung

Zukunft gelingt, wo Bildung verbindet.

Wir verbinden digitale Bildungsangebote

Nutzungsorientierter Zugang für alle, bei dem Technik in den Hintergrund tritt und das Lernen und die Zusammenarbeit im Vordergrund stehen.

Wir verbinden die Bildungsfamilie

Die besten Ideen & Lösungen entstehen durch echten Austausch, - im Gruppen- & Klassenraum, auf dem Schulhof, im Büro, im digitalen Raum.

Unsere Vision für die Zukunft

Alle Kinder und Jugendlichen entfalten ihre individuellen Talente und Fähigkeiten und werden zu Gestalterinnen und Gestaltern einer lebenswerten Zukunft.

Unsere Mission für die Zukunft

Wir ermöglichen den Menschen in Rheinland-Pfalz den Zugang zu guter Bildung, die sie für ein selbstbestimmtes Leben in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft ermächtigt.

Unser Weg für die Zukunft

Wir fördern eine Kultur der Ermöglichung mit individuellen Gestaltungsfreiräumen innerhalb gemeinsamer Leitlinien.

Unsere Leitlinien der Digitalstrategie für die Bildungslandschaft

Unser Auftrag ist es, beste Bildungsangebote für alle Kinder und Jugendliche bereitzuhalten. Mehr Digitalisierung soll bedeuten: Mehr Chancen und mehr Gerechtigkeit. Unser Ziel ist es, darüber hinaus Mehrwerte für alle am Bildungsprozess Beteiligten in Rheinland-Pfalz zu schaffen. Die Technik soll den Menschen dienen.

Wir entwickeln zukunftsfähige Bildungskonzepte für Kinder und Jugendliche weiter, um digitale Kompetenzen zu verbessern, den kritischen Umgang mit digitalen Medien und Technologien zu erlernen und das Bewusstsein für Cybersicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus stärken wir die kontinuierliche Fortbildung aller Verantwortlichen entlang der Bildungskette.

Alle sollen von der Digitalisierung profitieren können. Wir setzen uns dafür ein, dass niemand aufgrund technischer Barrieren oder mangelnder Kenntnisse ausgeschlossen wird.

Eine offene Lernkultur auf der Basis von Vertrauen schafft die Voraussetzung für Innovationen, um dem steten Wandel und der zunehmenden Komplexität mit kreativen und zukunftsorientierten Lösungen zu begegnen.

Durch neue digitale Angebote erleichtern wir die Kommunikation innerhalb der Bildungseinrichtungen, mit Eltern und zwischen unterschiedlichen Verwaltungsebenen. Wir kommunizieren auch in der digitalen Welt zielführend, adressatengerecht und wertschätzend und fördern die aktive Beteiligung.

Um Verwaltungshandeln zu optimieren, nutzen wir zukunftsfähige Technologien, Strukturen und Prozesse. Agiles und kollaboratives Arbeiten ermöglicht transparente und effiziente Arbeitsprozesse und flexibles Reagieren auf Veränderung. Wo es möglich und sinnvoll ist, wollen wir Bürokratie abbauen.

Wir definieren Standards und bündeln Ressourcen, um eine leistungsfähige und sichere digitale Infrastruktur zu schaffen.

Datenschutz und Informationssicherheit haben für uns höchste Priorität. Wir legen großen Wert auf Vertraulichkeit und Sicherheit bei der Verarbeitung von Daten.

Wir entwickeln bestehende Strategien für unterschiedliche Krisenszenarien weiter und stellen sicher, dass die notwendigen Ressourcen vorhanden und Abläufe eingeübt sind.

Wir überprüfen die Ziele und Maßnahmen der Digitalstrategie regelmäßig und gestalten die Transformation.

 

Unsere strategische Orientierung

Es geht vor allem darum, Kinder und Jugendliche zu befähigen, sie stark zu machen, ihnen zu Erfolg zu verhelfen.

Wir wollen den Kindern und Jugendlichen Wissen vermitteln und Kompetenzen fördern und damit technologieoffen den Rahmen setzen für ein gutes Morgen und Übermorgen; und das Ganze möglichst verbindlich und messbar.
Um das zu erreichen haben wir Ziele und Maßnahmen in drei Handlungsfeldern gebündelt:

  • Pädagogik
  • Fortbildung
  • Verwaltung

Diese Handlungsfelder bilden deshalb auch das Fundament unserer Digitalstrategie. 

Und bei diesem Fundament ist besonders wichtig, dass die drei Handlungsfelder nicht drei einzelne Fundamente darstellen, sondern ineinanderfließen und damit fest miteinander verbunden sind.

So gehen wir vor

Mehr
Mehr Mehr So gehen wir vor

Nach obenNach oben